Fern im Süd das schöne Spanien

Fern im Süd das schöne Spanien
Fern im Süd das schöne Spanien
 
Mit den Worten »Fern im Süd das schöne Spanien,/Spanien ist mein Heimatland« beginnt das von Emanuel Geibel (1815-1884) geschriebene Lied »Der Zigeunerbube im Norden«. Den Jungen quält das Heimweh so sehr, dass er es nicht länger ertragen kann, und das Gedicht schließt mit den Zeilen »Fort zum Süden! Fort nach Spanien!/In das Land voll Sonnenschein!/Unterm Schatten der Kastanien/Muss ich einst begraben sein.« Man verwendet das Zitat auch heute noch gelegentlich, wenn man auf den »sonnigen Süden«, besonders auf die Küste des westlichen Mittelmeers anspielen will und sich - gerade an tristen Regentagen - dorthin sehnt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anadiplose —   [griechisch »Verdoppelung«] die, / n, Stilistik: Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes oder Verses, eine Form der Epanalepse (z. B. »Fern im Süd das schöne Spanien, Spanien ist mein Heimatland«; E. Geibel). * * * Ana|di|plo|se,… …   Universal-Lexikon

  • Gregers Nissen — Gregers Christian Nissen (* 3. Mai 1867 in Soholm; † 20. Juni 1942 in Hamburg) war ein deutscher Fahrradpionier und Radsportfunktionär. Gregers Nissen war Volksschullehrer und Vater von zehn Kindern. Er selbst war mit sieben Jahren verwaist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anadiplosis — Ana|di|plo|se, Ana|di|plo|sis, die; , ...osen [spätlat. anadiplosis < griech. anadíplōsis] (Rhet., Stilk.): Wiederholung des letzten Wortes od. der letzten Wortgruppe eines Verses od. Satzes am Anfang des folgenden Verses od. Satzes (z. B.… …   Universal-Lexikon

  • Anadiplose — Ana|di|plo|se* . Ana|di|plo|sis die; , ...osen <aus gr. anadíplosis »Verdoppelung«> Wiederholung des letzten Wortes od. der letzten Wortgruppe eines Verses od. Satzes am Anfang des folgenden Verses od. Satzes zur semantischen od.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Renaissance-Humanismus — [ʀənɛˈsɑ̃s] ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde, in Florenz ein herausragendes Zentrum hatte und sich im 15. und 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutschland [3] — Deutschland, I. (Weltlage). D. liegt in der Mitte Europas, ist das Herz, der Mittelpunkt des ganzen Erdtheils, in unmittelbarer Berührung u. Verbindung mit den bedeutendsten Ländern desselben: es grenzt im N. an Dänemark u. Skandinavien, die ganz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jugendfilm — Unter einem Jugendfilm versteht man im weiteren Sinne einen Spiel , Dokumentar oder Kurzfilm, der sich vorrangig an Jugendliche – das heißt Menschen in der Lebensphase zwischen beginnender Pubertät und Erwachsensein – wendet.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”